Das Fraunhofer Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD verbindet Wissenschaft, Technologie und Gesundheitsversorgung, um Diagnostik weiterzuentwickeln. Hier entstehen Lösungen, die medizinische Verfahren effizienter, digitaler und patientennäher gestalten.
Getragen wird das Zentrum von drei Partnerinstituten der Fraunhofer Gesellschaft:
vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI in Leipzig, vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern sowie vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB in Potsdam.Das IZI BB ist innerhalb des ZDD federführend tätig und koordiniert die wissenschaftlichen, technologischen und organisatorischen Aktivitäten. Gemeinsam bilden diese Institute die Grundlage für eine enge Verbindung von biomedizinischer Forschung, Technologieentwicklung und digitaler Infrastruktur.
Sie ermöglichen es, die gesamte Prozesskette der Diagnostik abzubilden – von der Probengewinnung über die Datenanalyse bis zur Anwendung in der Versorgung.
Das Fraunhofer ZDD ist eine Plattform, die Akteurinnen und Akteure aus Forschung, Wirtschaft, Medizin und öffentlicher Verwaltung zusammenführt. Hier werden neue Verfahren entwickelt, digitale Lösungen erprobt und in die Praxis überführt. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete Anwendungen zu übertragen und den Zugang zu moderner Diagnostik zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei sich ergänzende Säulen: das Netzwerk und das Ökosystem. Beide zeigen, wie aus Wissen, Erfahrung und Zusammenarbeit Innovation entsteht.
Das Ökosystem des Fraunhofer ZDD bildet die Struktur, in der Innovation gezielt wachsen kann. Es schafft Rahmenbedingungen, in denen Kooperationen verlässlich organisiert und Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden. Es bündelt Kompetenzen, Daten und Technologien, wobei klare Prozesse und gemeinsame Qualitätsstandards für eine effiziente Zusammenarbeit sorgen. So entsteht ein Raum, in dem Forschung und Anwendung Hand in Hand arbeiten und Innovation nachvollziehbar gelingt. Das Ökosystem entwickelt sich stetig weiter, offen für neue Partnerinnen und Partner, Themen und Anwendungsfelder, die zur Verbesserung und Akzeptanz digitaler Diagnostik beitragen.
Das Netzwerk des Zentrums bildet das Fundament unserer Arbeit. Es bringt Menschen aus Forschung, Medizin, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um gemeinsam Diagnostik weiterzuentwickeln. Hier werden Wissen und Erfahrungen geteilt, Ideen entstehen und Kooperationen wachsen. Das Netzwerk ist offen für neue Impulse, aktiv in der Gestaltung und lebendig im Austausch. Es fördert Begegnung, Austausch und Vertrauen, das die Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit ist. Jede neue Verbindung erweitert das Wissen, inspiriert neue Ideen und führt zu Projekten, die Wirkung zeigen.
Netzwerk und Ökosystem ergänzen sich gegenseitig. Das Netzwerk steht für Offenheit, Dialog und Inspiration, während das Ökosystem Struktur, Umsetzung und Nachhaltigkeit gewährleistet. Das eine schafft Begegnung, das andere Wirkung – gemeinsam bilden sie den Rahmen, in dem Forschung, Technologie und Anwendung zusammenwirken.
Das Fraunhofer Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD lädt Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesundheitswesen und Verwaltung ein, Teil dieses Zusammenspiels zu werden.
Treten Sie mit uns in Kontakt und gestalten Sie mit uns die Gesundheitsversorgung der Zukunft!
Wer mit uns arbeitet, profitiert von einem Umfeld, das Kompetenz, Vertrauen und gemeinsames Handeln vereint. Gemeinsam gestalten wir Diagnostik, die das Leben von Menschen verbessert und die Gesundheitsversorgung der Zukunft prägt.